Lagenweine
Weine, die uns am Herzen liegen

Seit Generationen ist Pinot noir die wichtigeste Sorte auf JURIS. Mittlerweile verteilen sich unsere Burgunder auf 8 verschiedene Lagen. Sie werden alle separat geerntet, vergoren und ausgebaut. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass jede Lage eine eigene Typizität besitzt, die sich trotz der Färbung durch den Jahrgang immer wieder findet. Diese Sorte definiert sich nicht durch Extraktion und Tanningehalt. So kommt es zum Unterschied von herkömmlichen Lagencuvées, deren Zusammenhang sich jedes Jahr ändern kann, zu einer ganz typischen Ausprägung von Frucht und Mineralik.
Wir haben vier Terroirs für Sie ausgesucht, die wir zur Diskussion stellen wollen.
Die Lagen Hochreit, Unger, Breitenteil sowie Kirchberg aus dem Jahrgang 2004 zeigen die grandiose Tiefgründigkeit und Komplezität dieser Sorte, die als die wertvollste Sorte bezeichnet wird.
Die Pinot noir Lagen 2005 und 2006 können Sie in der exklusiven 4er Holzkiste mit detailierten Angaben zu den einzelnen Weinen oder auch einzeln in 6er Holzkisten erwerben. Die Lage Kirchberg wurde durch die Golser Lage Haide ersetzt. “Weine für unsere Terroir-isten."
á la carte: 92 Punkte für Pinot noir Hochreit 2004
Gault Millau berichtet im WeinGuide 2010 >>>
Gault Millau berichtet im WeinGuide 2008 >>>
Wein Pur berichtet im Buch Burgundisches Österreich >>>
Hier können Sie sich alle Riedenkarten der einzelnen Jahrgänge ausdrucken und downloaden.
>>> Riedenkarte 2004 (pdf-Datei, 209 KB)
>>> Riedenkarte 2005 (pdf-Datei, 185 KB)
>>> Riedenkarte 2006 (pdf-Datei, 185 KB)
>>> Riedenkarte 2007 (pdf-Datei, 735 KB)
>>> Riedenkarte 2008 (pdf-Datei, 735 KB)
>>> Riedenkarte 2009 (pdf-Datei, 735 KB)
>>> Riedenkarte 2010 (pdf-Datei, 735 KB)
>>> Riedenkarte 2011 (pdf-Datei, 735 KB)
>>> Riedenkarte 2012 (pdf-Datei, 735 KB)
>>> Riedenkarte 2013 (pff-Datei, 735 KB)
>>> Riedenkarte 2015 (pdf-Datei, 735 KB)
>>> Gläserblatt für Riedenweine
Pinot noir | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Herrschaftswald | 2020 | 2022 | |||||||||
Unger | |||||||||||
Setzluss | 2012 | 2013 | 2015 | ||||||||
Hochreit | 2012 | 2013 | 2015 | 2016 | 2017 | 2019 | |||||
Haide | 2012 | 2013 | 2015 | 2016 | 2017 | 2019 | |||||
Breitenteil | 2012 | 2013 | 2015 | 2016 | 2017 | 2019 | |||||
St. Laurent | |||||||||||
Goldberg | 2015 | 2016 | 2017 | 2019 | |||||||
Hochreit | 2015 | ||||||||||
Blaufränkisch | |||||||||||
Ungerberg | 2015 | 2016 | 2017 | 2019 | |||||||
Chardonnay | |||||||||||
Altenberg | 2018 | 2020 | 2021 | 2022 |
Weitere Informationen zu den Pinot noir Lagen finden Sie unter "Trends"
2014/10 Wein pur - "Pinot noir mal vier mal zehn" (pdf 2,4 MB)
2014/06 Wiener Zeitung- "Die Typizität des Pinot noirs" (Pdf 2,0 MB)
2011/06 Gastro - "Faszinierende Verwandtschaft Pinot noir&St. Laurent" (pdf 2,1 MB)
2009/08 Wirtschaftsblatt - "Die Vielen Gesichter des Pinot noirs" (pdf 1,2 MB)
2007/11 ÖGZ - "Pinot noir und vier Terroirs" (pdf 733 KB)
2006/09 Wiener Zeitung - "Der Pinot noir ist mein Schicksal" (pdf 1,2 MB)
2006/06 Sommelier Magazin - "Burgunder im Vormarsch" (pdf 2,3 MB)
2006/06 ÖGZ - "Zur Lage der Burgunder" (pdf 1,1 MB)
2005/04 Wirtschaftsblatt - "Pinot noir mit langem Atem" (pdf 799 KB)
2005/04 ÖGZ - "Ein Burgunder-Doctor namens Juris" (pdf 1 MB)
2005/04 Kurier - "Sehr fruchtig, vornehm und langlebig" (pdf 737 KB)
2005/03 Der Standard - "Pinot-Trinker aller Länder ...." (pdf 1,1 MB)
2004/12 Tiroler Tageszeitung - "Juris setzt weiter auf Burgunder" (pdf 770 KB)
2004/10 Falstaff - "Klare Handschrift in Rot" (pdf 1,6 KB)
Bestellen Sie unsere Pinot noir Lagen einfach und unkompliziert in unserem professionellen >>>Online-Shop.